
Bei der voll- und teilstationären Betreuung orientieren wir uns dabei an der Empfehlung des Landesjugendamtes Baden „Zur Zusammenarbeit mit den Eltern“ vom 15. Mai 1987 und den bis zum heutigen Tag erfolgten Fortschreibungen.
Sie haben Fragen bezüglich der Elternarbeit? Wir helfen gerne.
Elternarbeit
Kontaktpflege
Die Eltern können sich jederzeit über ihr Kind informieren. Die Mitarbeiter/innen der Gruppe, insbesondere die Gruppenleiter/innen, geben den Eltern Auskunft zu aktuellen Fragen und Entwicklungen ihres Kindes.
Die Kontaktpflege als Regelleistung nach dem Rahmenvertrag Baden-Württemberg beinhaltet die allgemeine Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie.
Elternarbeit
Sozialpädagogische Beratung
Unsere Erziehungsleiter/innen und die Gruppenleiter/innen der Tagesgruppen führen in Abständen von sechs bis acht Wochen Familiengespräche im Elternhaus und in der Einrichtung.
In den Eltern-/Familiengesprächen, die kontinuierlich und bei Bedarf stattfinden, setzen wir uns intensiv mit der Problematik und Entwicklung des Kindes und der Rolle der Eltern auseinander. Methodische Grundlage ist das Modell der systemischen Beratung.
Elternarbeit
Therapeutische Hilfen (Psychotherapie, Familientherapie)
Elternarbeit
Heimfahrten und Besuche im Heim
Kinder/Jugendliche in vollstationären Gruppen fahren in der Regel 14tägig von Freitagnachmittag bis Sonntagspätnachmittag nach Hause. In einer Eingewöhnungsphase kann hiervon im Einzelfall je nach Situation abgewichen werden. Auch andere Beurlaubungen können im Einzelfall vereinbart werden.
Für die jüngeren Kinder gewährleisten wir für die Heimfahrt einen Zugbegleitungsdienst für die wichtigsten Fahrstrecken von Baden-Baden zu verschiedenen zentralen Bahnhöfen und erwarten, dass die Kinder dort von Angehörigen abgeholt werden.
Besuche von Angehörigen in der Gruppe sind nach Absprache jederzeit möglich.
